Skip to content
Club Vital e.V.

Club Vital e.V.

Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Bad Oeynhausen

  • Über uns
  • Kursangebot
  • Kurse
  • Kontakt

Tag: 14. Juli 2018

Hello world!
14 Jul
marius Posted in Uncategorized One comment

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

© Club Vital e.V.

Secondary Menu

  • Datenschutz
  • Impressum
Knie- und Hüftschule

Die Knie-und Hüftschule erfreut sich seit kurzem an mehr und mehr Beliebtheit. Die Gründe werden in einer Zunahme an Beschwerden vermutet, vor allem Verschleißerscheinungen gehören zu den häufigsten degenerativen Krankheiten. Dies kann zum Beispiel aufgrund von Fehl – oder Überbelastungen, Arthrose, muskuläre Dysbalancen, Bewegungsmangel, ange- borene oder erworbene Haltungsschwächen und -schäden oder Verletzungen verursacht worden sein.
Dennoch ist die Knie-und Hüftschule auch denjenigen zu empfehlen, die bisher schmerzfrei sind, denn präventiv ist die Knie-und Hüftschule mindestens genauso belangreich. Bei Übungen mit Haltedauer und Pausen sowie mehreren Wiederholungen an jedem zweiten Tag sollten schnell Verbesserungen bemerkt werden. Das systematische Training soll eine Belastungssteigerung hervorrufen und dadurch eine Stabilitätsverbesserung bewirken.
Da vor allem Fehlbelastungen, muskuläre Dysbalancen, Bewegungsmangel und Haltungs- schwächen oder-schäden in jeder Altersgruppe auftauchen eignet sich die Durchf ührung der folgenden Übungen immer. Auch präventiv, wie bereits oben beschrieben, hat die Knie- und Hüftschule einen hohen Wert.

Krebsgruppen

Hier finden Sie schon bald nähere Informationen.

Ambulante Herzgruppe

Eine Herzgruppe ist eine ärztlich betreute und durch einen qualifizierten Übungsleiter geleitete Gruppe von maximal 20 Herz­patienten, die sich mindestens einmal pro Woche zum Bewegungstraining (Rehabilita­tionssport) trifft. Dabei werden gemäß des ganzheitlichen Ansatzes in der Rehabilitation auch Elemente aus den Bereichen Stress­bewältigung / Entspannungs­verfahren, gesunde Ernährung / Gewichts­reduktion sowie regelmäßige krankheits­bezogene Informationen in Form von gesundheits­bildenden Maßnahmen durchgeführt.
Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung, die vom zuständigen Kostenträger (Kranken­versicherung oder Rentenversicherung) vor Teilnahmebeginn genehmigt werden muss. In Deutschland gibt es rund 6.000 Herzgruppen, in denen etwa 120.000 Patienten Rehabilitationssport betreiben. Innerhalb der DGPR werden die Herzgruppen von den Landesorganisationen der DGPR betreut.